Philosophie/Ästhetik
Lehrender: Prof. Dr. Donatus Thürnau, Lehrbeauftragter
Vorlesung, 2-Std, wöchentlich, am Dienstag, Dienstag 15:30 – 17:00
Beginn: 10.10.2023
Ort: Brühlsche Terrasse 1, Aktsaal - aber einmalig am Dienstag, 07.11.2023 Guenzstraße 34, Seminarraum 228
Vorlesung: Kunst und Erkenntnis - Ein Überblick über Formen des Verstehens im Umgang mit Kunstwerken
Was kann man sich im Kontext der „Digitalmoderne“ darunter vorstellen,
dass Kunst „Erkenntnis“ vermittelt, wie heute viele philosophische
Position behaupten? Auf den ersten Blick ist an die „richtige“
Darstellung von Wirklichkeit zu denken, die uns in zahlreichen Arbeiten
durchaus auch begegnet. Damit würde die Auseinandersetzung mit
künstlerischen Positionen allerdings nur einen ersten Schritt gehen, den
die Wissenschaft mit ihren Methoden fortsetzen müsste. Das aber würde
Kunst zur „Vorstufe von Wissenschaft“ degradieren. Interessanter ist die
Art und Weise, wie Wirklichkeit aus der Perspektive der Kunst als
besondere und unhintergehbare Sichtweise Kunstschaffender vermittelt
wird. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass wir bei der Hervorbringung und
Erfahrung von Kunst immer auch an die existentielle Betrachtung unseres
Selbst und des Menschen im Allgemeinen stoßen. In der Vorlesung soll
versucht werden, einen Teil der Kontroverse um das Thema „Kunst und
Erkenntnis“ an traditionellen Positionen und deren aktuellen Rezeptionen
nachzuvollziehen und an Beispielen - überwiegend aus der Bildenden
Kunst - zu diskutieren.
Studierenden, die bereits eine Seminarveranstaltung in Philosophie
besucht und dort ein Referat gehalten haben, wird die Möglichkeit
gegeben, im thematischen Rahmen der Vorlesung eine Hausarbeit zu
schreiben.
- Lehrende/r: Donatus Thürnau