Termine
Montags 11:00 - 12:30 / 13:30 - 15:00
Inhalte
- Lehrende/r: Annegret Fuhrmann
- Lehrende/r: Christoph Herm
- Lehrende/r: Sylvia Wieland
Qualifikationsziele:
Lichtmikroskopische Techniken zur Untersuchung von Holz und Textilfasern kennen und anwenden können
Mikroskopische Präparate wissenschaftlich beobachten, interpretieren und dokumentieren können
Ausgewählte Holzarten und Textilfasern mittels Durchlichtmikroskopie identifizieren können
- Lehrende/r: Annegret Fuhrmann
- Lehrende/r: Christoph Herm
- Lehrende/r: Sylvia Wieland

Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Fachklassen des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut Grundlegende Arbeitstechniken und Geräte zur Durchführung quantitativer Analysen in Lösungen kennen und praktisch beherrschen Nutzen des Säure-Base-Gleichgewichts zur Ermittlung der Konzentration einer unbekannten Menge Phosphorsäure Prinzip volumetrischer Analysen (Titration) am Beispiel der Neutralisation Methoden zur Erkennung des Äquivalenzpunktes (Begriff, visuell durch Indikatorzugabe, potentiometrisch durch pH-Messung) Puffer, Herstellung und Anwendungen Ionenaustauscher, Anwendungen |
- Lehrende/r: Annegret Fuhrmann
- Lehrende/r: Christoph Herm
- Lehrende/r: Sylvia Wieland