
Pflichtveranstaltung für die Studierenden C des Studiengangs Restaurierung
Qualifikationsziele
- Die Studierenden sollen Spezialkenntnisse in ihrer Studienrichtung erwerben oder vertiefen
Inhalte
- Spezialvorlesungen und/oder -seminare zu aktuellen konservierungswissenschaftlichen oder kunsttechnologischen Theme
Termine
- Einzeltermine: Für das Programm bitte aktuelle Aushänge bzw. Moodle beachten
- Lehrende/r: Carola Moewald

Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit
Gastdozent Dr. Dipl.-Rest. Arnulf Dähne (verschoben aus dem Wintersemester 2020/21)
Gastdozentin Dipl.-Rest. Susan Nitsche
- Erprobung von / Versuche zu Materialien, Geräten und Verfahren zur strukturellen Festigung:
- Konfektionierung bzw. Modifizierung von Hinterfüllmassen
- Konfektionierung bzw. Modifizierung von Anböschmaterialien / Kitten
- Anwendung von kalkbasierten bzw. allg. mineralischen Festigern
- Anwendung von organischen Festigungsmaterialien und ihre Modifikation
- Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen
Gastdozent Dr. Dipl.-Rest. Arnulf Dähne (verschoben aus dem Wintersemester 2020/21)
Gastdozentin Dipl.-Rest. Susan Nitsche
- Lehrende/r: Carola Moewald
- Lehrende/r: Markus Santner

Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut
Qualifikationsziele
- Die immer wichtiger werdende berufs- und projektbezogene Kommunikation mit Presse und Öffentlichkeit (z.B. Printmedien, Fernsehen, Internet) soll kompetent gestaltet und Inhalte verständlich vermittelt werden können
Inhalte
Professionelle Kommunikation und Gestaltung am praktischen Beispiel der Erstellung einer Podcast-Episode als Gruppenarbeit:
- konzipierte Moderation und Interviewführung
- Zusammenfügen und Abmischen der Beiträge
- Erstellung von Informationstexten und Pressearbeit zur Ankündigung und Veröffentlichung der Episode

Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen
Inhalte
- Vorträge mit anschließender Diskussion zu aktuellen Projekten von Professoren, Mitarbeitern und Alumni des Studienganges
Qualifikationsziele
- Die Grundregeln des wissenschaftlichen Fachdiskurses kennen und anwenden lernen
- Thesen, Hypothesen und Antithesen zum Vortrag formulieren und vortragen können
- Forschungsdesiderata zum Vortragsthema erfassen, zusammenfassen, vortragen und diskutieren können Inhalte
Ort/Termine
Dienstags, 05.11.2024 - 21.01.2025, jeweils 17:15 - 18:45 Uhr, Online Zoom / am 04.02.2024 Nachbesprechung von 17.15-18.45 Uhr im Raum 221 (Präsenz)
- Lehrende/r: Christoph Herm
- Lehrende/r: Martina Klinkert
- Lehrende/r: Carola Moewald
- Lehrende/r: Markus Santner