
Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Restaurierung.
Inhalte:
- Was ist Wissenschaft? Grundlagen und Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens
- Einführung in die Recherchemethode der „Oral History“
- Struktur, Gliederung und Elemente einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit
- Aufbau einer Forschungsarbeit mit empirischer Methode
- Aspekte der Naturwissenschaften
- Digitale Arbeitsressourcen: Literaturrecherche im Internet
- Zitieren und Literaturverzeichnis in einer wissenschaftlichen Arbeit
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Urheberrechtliche Fragen bei Abbildungen und bei Verwendung von größeren Fremdtexten
- Allgemeine und hochschulinterne Standards
Qualifikationsziele:
- Grundsätze der Organisation des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden können
- Grundsätze der Herstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit kennen und anwenden können
- Wissenschaftliche Zitierweisen kennen und anwenden können
- Literaturrecherchen fachbezogen durchführen können
Termine/Ort
- Lehrende/r: Ursula Haller
- Lehrende/r: Christoph Herm
- Lehrende/r: Markus Santner

Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit, Wahlveranstaltung für B
Inhalte:
- Abnahme von Wandmalerei: Geschichte, Techniken, Materialien
- Anorganische und organische Festigungsmaterialien
- Methoden und Anwendungstechniken der „strukturellen Festigung“ (Putzfestigung)
- Hohlraumstabilisierung: Geschichte, Techniken, Materialien
- Umgang mit Salzen: Techniken und Materialien zur Salzreduzierung (v.a. Kompressen)
- Konservierung von Wandmalereifragmenten
- Konservierung und Restaurierung von Mosaik
- u.a.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen
- historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der adhäsiven und kohäsiven Festigung in Träger- und Malschichten kennen
- Methoden, Techniken und Materialien der Konservierung und Restaurierung kennen
- Lehrende/r: Martina Klinkert
- Lehrende/r: Markus Santner

Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Restaurierung.
Inhalte:
- Geschichte, Theorie und Methodik der Fehlstellenintegration
- Ergänzung von Fehlstellen in Verputz-, Grundierungs-, Mal- und Fassungsschichten
- Retuschiermaterialien und Retuschiertechniken
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen
- historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der Ergänzung von Fehlstellen in Mal- und Fassungsschichten kennen
Termine/Ort
immer Dienstags, ab 09.04.2024, Raum 227
- Lehrende/r: Ursula Haller
- Lehrende/r: Martina Klinkert
- Lehrende/r: Albrecht Koerber
- Lehrende/r: Carola Moewald
- Lehrende/r: Markus Santner

Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit, Wahlveranstaltung für B
Inhalte
- Natürliche und künstliche Putzträger: Naturstein, Kunststeine (Ziegel, Beton,..)
- Armierungen
- Mauer-, Fugen und Putzmörtel
- Lehm-, Gips-, Kalk-, Zementmörtel
- Historische Putztechniken
- Historische Werkzeuge und Gerätschafte
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen
- Historische Wand- Putz- und Stucktechniken kennen
- Eigenschaften handwerklicher und künstlerischer Werkprozesse interpretieren
- Zusammenhänge von Materialität und Technik herleiten und deren Einfluss auf das Materialgefüge kennen
- Lehrende/r: Martina Klinkert
- Lehrende/r: Carola Moewald
- Lehrende/r: Markus Santner

Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut
Inhalte:
- Anhand repräsentativer Beispiele werden Gestaltungsprinzipien und Techniken der Wand-, Decken- und Fassadenmalerei sowie der Architekturfarbigkeit vorgestellt. Verhältnis von Farbe und Architektur, Architekturillusionismus Oberflächen: Struktur, Textur, Faktur Einführung in die Grundtechniken, Materialien und die Kunsttechnologische Entwicklung der Wandmalerei und Architekturfarbigkeit
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen:
- Grundlagen der geschichtlichen und technischen Entwicklung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit im internationalen Kontext kennen
- Historische, moderne und zeitgenössische Quellenschriften zu Materialien und Techniken der Wandmalerei und Architekturfarbigkeit kennen
- Die wichtigsten Standardwerke zum Thema kennen
Termine/Ort
dienstags, ab 03.12.2024, immer Dienstags von 09:00-10:30, R 227
- Lehrende/r: Martina Klinkert
- Lehrende/r: Carola Moewald
- Lehrende/r: Markus Santner

Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut.
Offen für Studierende beider Fakultäten
Inhalte:
- Geschichtliches
- Die wichtigsten natürlichen Rohstoffe im Überblick
- Die natürlichen Farb-Bindemittel
- Glutinleime
- Eiklar, Eidotter, Blut
- Tempera-Bindemittel
- Gummen
- Trocknende Öle
- Balsame, Mastix, Dammar, Kolophonium, Schellack, Bernstein, Kopal
- Wasserglas
- Kalk
- Gips
- Kasein
- Wachs
- Stärkekleister, Celluloseether
- Verständnis der Herstellung und Verarbeitung natürlicher Bindemittel in der Malerei
- Verständnis der gebrauchs- und Alterungseigenschaften natürlicher Bindemittel
Die Studierenden sollen
- historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der Ergänzung von Fehlstellen in Mal- und Fassungsschichten kennen
Wochentag, TT.MM.JJJJ- TT.MM.JJJJ; xx:xx – xx:xx Uhr, Raum xxx
- Lehrende/r: Albrecht Koerber
- Lehrende/r: Carola Moewald
- Lehrende/r: Ivo Mohrmann
- Lehrende/r: Markus Santner