Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Restaurierung.

Inhalte:

  • Was ist Wissenschaft? Grundlagen und Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Einführung in die Recherchemethode der „Oral History“
  • Struktur, Gliederung und Elemente einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit
  • Aufbau einer Forschungsarbeit mit empirischer Methode
  • Aspekte der Naturwissenschaften
  • Digitale Arbeitsressourcen: Literaturrecherche im Internet
  • Zitieren und Literaturverzeichnis in einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Urheberrechtliche Fragen bei Abbildungen und bei Verwendung von größeren Fremdtexten
  • Allgemeine und hochschulinterne Standards

Qualifikationsziele:

  • Grundsätze der Organisation des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden können
  • Grundsätze der Herstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit kennen und anwenden können
  • Wissenschaftliche Zitierweisen kennen und anwenden können
  • Literaturrecherchen fachbezogen durchführen können

Termine/Ort

Dienstags; 09:00 – 10:30 Uhr, Raum 221



Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit, Wahlveranstaltung für B

Inhalte:

  • Geschichte der Festigung in der Wandmalereirestaurierung 
  • Anorganische und organische Festigungsmaterialien
  • Methoden und Anwendungstechniken der „strukturellen Festigung“ 
  • Abnahme von Wandmalerei: Techniken, Materialien und Ethik 
  • Archäologische Konservierung von Wandmalereifragmenten 
  • Konservierung und Restaurierung von Mosaik 
  • u.a.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen
  • historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der adhäsiven und kohäsiven Festigung in Träger- und Malschichten kennen
  • Methoden und Materialien der Konservierung und Restaurierung kennen
Termine/Ort

montags, TT.MM.JJJJ- TT.MM.JJJJ; xx:xx – xx:xx Uhr, Raum xxx

Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Restaurierung.

Inhalte:

  • Geschichte, Theorie und Methodik der Fehlstellenintegration
  • Ergänzung von Fehlstellen in Verputz-, Grundierungs-, Mal- und Fassungsschichten
  • Retuschiermaterialien und Retuschiertechniken

Qualifikationsziele:

Die Studierenden sollen

  • historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der Ergänzung von Fehlstellen in Mal- und Fassungsschichten kennen

Termine/Ort

immer Dienstags, ab 09.04.2024, Raum 227


Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit, Wahlveranstaltung für B

Inhalte

  • Natürliche und künstliche Putzträger: Naturstein, Kunststeine (Ziegel, Beton,..) 
  • Armierungen 
  • Mauer-, Fugen und Putzmörtel 
  • Lehm-, Gips-, Kalk-, Zementmörtel 
  • Historische Putztechniken 
  • Historische Werkzeuge und Gerätschafte
Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen
  • Historische Wand- Putz- und Stucktechniken kennen
  • Eigenschaften handwerklicher und künstlerischer Werkprozesse interpretieren
  • Zusammenhänge von Materialität und Technik herleiten und deren Einfluss auf das Materialgefüge kennen
Termine/Ort

montags, TT.MM.JJJJ- TT.MM.JJJJ; xx:xx – xx:xx Uhr, Raum xxx

Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Inhalte:

  • Anhand repräsentativer Beispiele werden Gestaltungsprinzipien und Techniken der Wand-, Decken- und Fassadenmalerei sowie der Architekturfarbigkeit vorgestellt. Verhältnis von Farbe und Architektur, Architekturillusionismus Oberflächen: Struktur, Textur, Faktur Einführung in die Grundtechniken, Materialien und die Kunsttechnologische Entwicklung der Wandmalerei und Architekturfarbigkeit
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen:
  • Grundlagen der geschichtlichen und technischen Entwicklung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit im internationalen Kontext kennen
  • Historische, moderne und zeitgenössische Quellenschriften zu Materialien und Techniken der Wandmalerei und Architekturfarbigkeit kennen
  • Die wichtigsten Standardwerke zum Thema kennen
Termine/Ort

dienstags, TT.MM.JJJJ- TT.MM.JJJJ; xx:xx – xx:xx Uhr, Raum xxx

Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit

Inhalte:

  • Erarbeitung von Anwendungskriterien für Konsolidierungsmittel auf der Grundlage physikalischer und chemischer Parameter 
  • Schadensbilder an Putz- und Malschichten 
  • Anwendungskriterien und Anforderungen an natürliche und synthetische Festigungsmittel 
  • Historische und moderne Festigungsmittel (Einteilung, Zusammensetzung, Anwendungseigenschaften, Alterungseigenschaften, Anwendungstechniken, Fallbeispiele
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen:
  • historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der Konservierung von Putz- und Malschichten kennen
  • heutige Materialien und Techniken fallbezogen beurteilen und anwenden können
Termine/Ort

montags, TT.MM.JJJJ- TT.MM.JJJJ; xx:xx – xx:xx Uhr, Raum xxx

Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut.

Offen für Studierende beider Fakultäten

Inhalte:

  • Geschichtliches
  • Die wichtigsten natürlichen Rohstoffe im Überblick 
  • Die natürlichen Farb-Bindemittel 
  • Glutinleime 
  • Eiklar, Eidotter, Blut 
  • Tempera-Bindemittel 
  • Gummen
  • Trocknende Öle 
  • Balsame, Mastix, Dammar, Kolophonium, Schellack, Bernstein, Kopal 
  • Wasserglas 
  • Kalk 
  • Gips
  • Kasein 
  • Wachs 
  • Stärkekleister, Celluloseether
Qualifikationsziele:
  • Verständnis der Herstellung und Verarbeitung natürlicher Bindemittel in der Malerei
  • Verständnis der gebrauchs- und Alterungseigenschaften natürlicher Bindemittel


Die Studierenden sollen
  • historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der Ergänzung von Fehlstellen in Mal- und Fassungsschichten kennen
Termine/Ort

Wochentag, TT.MM.JJJJ- TT.MM.JJJJ; xx:xx – xx:xx Uhr, Raum xxx